Omega-3-Fettsäuren:
Die unterschätzten Helden für gesundes Zahnfleisch und starke Implantate
Kennst du das?
Du gibst dir Mühe mit deiner Zahnpflege, putzt regelmäßig, benutzt Zahnseide, bist vielleicht sogar bei uns in der SOLO-Prophylaxe – und trotzdem macht dir dein Zahnfleisch zu schaffen. Vielleicht hast du sogar schon Implantate oder leidest unter Parodontitis.
Was viele nicht wissen: Die Lösung könnte nicht nur in der Zahnbürste, sondern auch auf deinem Teller liegen. Genauer gesagt: in Omega-3-Fettsäuren.
Diese kleinen Fettsäuren können mehr, als du denkst. Sie wirken entzündungshemmend, unterstützen die Wundheilung und bringen sogar deinen gesamten Körper wieder in Balance. Und das Beste? Sie könnten deinen nächsten Zahnarztbesuch ein ganzes Stück angenehmer machen.
Warum Omega-3 für deinen Mund so wichtig ist
Omega-3-Fettsäuren – besonders die langkettigen Varianten EPA und DHA – sind wahre Multitalente. Sie beeinflussen, wie dein Körper mit Entzündungen umgeht. Während andere Fette (z. B. Omega-6) eher entzündungsfördernd wirken, tun Omega-3s genau das Gegenteil: Sie helfen, Entzündungen zu stoppen und sogar gezielt aufzulösen.
Das ist besonders wichtig für deinen Zahnhalteapparat – also das Gewebe rund um deine Zähne, wie Zahnfleisch und Kieferknochen. Denn genau hier spielen sich bei Parodontitis und nach Implantationen die größten Kämpfe ab.
Omega-3 bei Parodontitis: Weniger Entzündung, mehr Gesundheit
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnbetts. Sie entsteht durch bakterielle Beläge, aber das eigentliche Problem ist die Überreaktion deines Immunsystems. Die Folge: Zahnfleischbluten, Rückgang des Zahnfleischs, lockere Zähne.
Was tun? Omega-3 kann hier erstaunlich viel bewegen. Studien zeigen, dass eine gezielte Einnahme dieser Fettsäuren
- Zahnfleischtaschen reduziert,
- den Abbau von Gewebe verlangsamt,
- und die allgemeine Mundgesundheit verbessert.
Besonders wirksam ist die Kombination mit einer Mini-Dosis Aspirin (75 mg täglich). Diese Kombi regt die Bildung von sogenannten Resolvinen an. Das sind körpereigene Substanzen, die Entzündungen gezielt beenden. Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, ist aber wissenschaftlich belegt.
Tipp: Diese Therapie solltest du aber nur mit deinem Zahnarzt oder Arzt besprechen, vor allem, wenn du blutverdünnende Medikamente nimmst.
Nach der Implantation: Besser heilen mit Omega-3
Wenn du schon einmal ein Implantat bekommen hast, weißt du, die Heilungsphase ist entscheidend. Hier kommt Omega-3 erneut ins Spiel. Denn diese Fettsäuren
- lindern Schwellungen und Schmerzen nach der OP,
- fördern die Osseointegration (das Einwachsen des Implantats in den Knochen),
- und unterstützen die Wundheilung auf natürliche Weise.
Empfohlen wird: Eine tägliche Dosis von 1000–2000 mg EPA/DHA, idealerweise zwei Wochen vor und nach dem Eingriff. Ob über Fischöl oder pflanzliches Algenöl bleibt dir überlassen. Wichtig ist nur: regelmäßig und konsequent.
Omega-3 in der Prophylaxe: Ein Baustein für gesunde Zähne
Auch wenn du (noch) keine Parodontitis hast und keine Implantate brauchst: Omega-3 lohnt sich auch als vorbeugende Maßnahme. Denn die entzündungshemmende Wirkung wirkt systemisch – also im ganzen Körper. Und das wirkt sich auch positiv auf deine Mundgesundheit aus.
Hier ein paar Tipps für deinen Alltag:
- Mehr Omega-3 auf den Teller: Iss regelmäßig fettreichen Fisch wie Lachs, Hering oder Makrele.
- Pflanzliche Alternativen: Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Rapsöl enthalten die Vorstufe ALA – aber Achtung: Der Körper wandelt davon nur wenig in EPA/DHA um.
- Algenöl für Veganer: Eine super pflanzliche Quelle für DHA, ohne Fisch, aber mit voller Wirkung.
- Supplemente: Wenn du’s einfach halten willst, greif zu Fischölkapseln oder Algenöl. Achte auf Qualität und die richtige Dosierung.
Auch dein ganzer Körper profitiert
Parodontitis ist keine isolierte Krankheit – sie steht oft in Zusammenhang mit anderen chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder rheumatoider Arthritis. Und genau da entfalten Omega-3-Fettsäuren ihren zusätzlichen Nutzen:
- Sie tragen dazu bei, die Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern zu verbessern, was wiederum die Parodontitis-Therapie erfolgreicher macht.
- Sie können systemische Entzündungen senken – ideal bei Arthritis oder Herzerkrankungen.
- Sie stärken das Immunsystem – und damit auch deine Abwehrkräfte im Mund.
Mit anderen Worten: Omega-3 ist nicht nur gut für dein Zahnfleisch, sondern für dein ganzes Ich.
Was du bei der Einnahme beachten solltest
Generell gilt Omega-3 als sehr gut verträglich. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, auf die du achten solltest:
- Standarddosierung: 250–500 mg EPA/DHA täglich zur allgemeinen Gesundheitsförderung.
- Therapeutische Dosis: 1000–2000 mg täglich bei Entzündungen oder nach chirurgischen Eingriffen.
- Nebenwirkungen: Gelegentlich leichter fischiger Nachgeschmack oder Magenbeschwerden.
- Vorsicht bei Blutverdünnern: Rücksprache mit dem Arzt ist hier Pflicht.
Fazit: Omega-3 gehört in jeden zahnmedizinischen Werkzeugkasten
Ob als Unterstützung bei Parodontitis, zur Heilung nach Implantationen oder einfach als Teil deiner täglichen Gesundheitsroutine, Omega-3-Fettsäuren sind ein unterschätztes Power-Tool für deine Mundgesundheit.
In unserer Zahnarztpraxis geben wir Dir gerne Tipps, wie du Omega-3 gezielt einsetzen kannst. Vielleicht ist der Weg zu gesundem Zahnfleisch und stabilen Zähnen einfacher, als du denkst – und beginnt nicht im Behandlungsstuhl, sondern auf deinem Teller.
Bleib gesund
Deine Zahnarztpraxis Dr. Wunderlich in München Sendling
PS:
Tue konsequent etwas für Zahngesundheit und Zahnerhalt.
Unser Konzept SOLO-Prophylaxe sieht vor, dass Du befähigt wirst, auch zuhause mit den richtigen Pflegetools eine Zahnpflege zu betreiben, die Dir maximal mögliche Zahngesundheit ermöglicht. Die notwendigen Prophylaxe-Sitzungen in meiner Praxis richten sich nach keinem festen Schema, sondern in der Häufigkeit nach Deinem Mundhygienezustand. Klingt doch logisch oder? Ästhetisch schöne Zähne, ein gutes Mundgefühl und eine langfristige Kostenersparnis unterstützt die SOLO-Prophylaxe sehr erfolgreich.
Gerne lade ich Dich zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung in meiner Praxis ein. Es gibt diesen Vortrag einmal monatlich jeweils am letzten Donnerstag des Monats. Du findest die Termine auf meiner Homepage. Gerne beantworte ich dort auch Deine Fragen zu Omega-3.
Quellen
- Omega-3-Fettsäuren und Parodontitis
Naqvi, A. Z., Hasturk, H., Mu, L., Phillips, R. S., & Van Dyke, T. E. (2010).
Docosahexaenoic acid and periodontal disease progression: A pilot study.
Journal of Periodontology, 81(12), 1635–1643.
https://doi.org/10.1902/jop.2010.100231
Diese klinische Pilotstudie zeigt, dass die tägliche Supplementierung mit DHA (eine Form von Omega-3) das Fortschreiten der Parodontitis signifikant reduzieren kann.
- Kombination mit Aspirin (Acetylsalicylsäure)
Serhan, C. N., Chiang, N., & Dalli, J. (2015).
The resolution code of acute inflammation: Novel pro-resolving lipid mediators in resolution.
Seminars in Immunology, 27(3), 200–215.
https://doi.org/10.1016/j.smim.2015.03.004
Dieser Artikel beschreibt, wie die Kombination von Omega-3-Fettsäuren mit Aspirin die Bildung von sogenannten Resolvinen fördert – potente entzündungsauflösende Mediatoren, die in der Parodontaltherapie vielversprechend sind.
- Omega-3-Fettsäuren in der Implantologie
Elad, S., & Kossover, D. (2020).
Omega-3 fatty acids and dental implant osseointegration: A review.
Clinical Implant Dentistry and Related Research, 22(6), 723–730.
https://doi.org/10.1111/cid.12956
Diese Übersicht fasst Studien zusammen, die den positiven Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die Osseointegration von Zahnimplantaten belegen.
- Wirkung auf systemische Entzündungen und Mundgesundheit
Calder, P. C. (2017).
Omega-3 fatty acids and inflammatory processes: From molecules to man.
Biochemical Society Transactions, 45(5), 1105–1115.
https://doi.org/10.1042/BST20160474
Eine hervorragende Übersichtsarbeit zur entzündungshemmenden Wirkung von Omega-3-Fettsäuren im ganzen Körper, mit Bezügen zur Mundgesundheit bei systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder Arthritis.
- Ernährung und Prophylaxe in der Zahnmedizin
Wong, C. W., Apthorpe, H. C., & Leong, P. M. (2019).
Dietary omega-3 fatty acids and periodontal health: A systematic review.
Nutrition Reviews, 77(7), 479–493.
https://doi.org/10.1093/nutrit/nuz011
Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass eine Omega-3-reiche Ernährung mit besserer parodontaler Gesundheit assoziiert ist.
Bildnachweis:
Dall-E 3 – Omega-3-Fettsäuren und Zahngesundheit-Komposition